Our Family
Genealogy Pages

Startpagina  |  Wat is er nieuw  |  Foto's  |  (Levens)verhalen  |  Grafstenen  |  Rapporten  |  Familienamen
Zoek
Voornaam:


Familienaam:



Print Voeg bladwijzer toe

Aantekeningen


Treffers 101 t/m 150 van 1,132

      «Vorige 1 2 3 4 5 6 7 ... 23» Volgende»

 #   Aantekeningen   Verbonden met 
101 abt 1607 von Westphalen, Anna Johanna (I269)
 
102 ABT 1625 lt. Goedde Raulff, Jodocus (Jost) (I425)
 
103 abt 1665 von Fürstenberg, Drost in Werl Friedrich (I713)
 
104 Abt. Ostwestfalen-Lippe, P 4 (Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister), Nr. 752

Seite 32 
Ortmann, Maria Theresia (I863)
 
105 Ackersmann Witte, Heinrich (I78536)
 
106 After his marriage he was called Knipschild genannt Rickers Knipschild, Johann Georg (I12806)
 
107 Agneta ? in AB-Witte-002-01 Schulte-Schede, Agnes (I410)
 
108 Alexander Busch schreibt in seinem Brief vom 10 Dec 1905 von Onkel Karl und Tante Gretchen Gezin: Carl (Charles) Witte / Margaret Bierlein (F30621)
 
109 Alexanders letzter Brief stammt vom 7 Juni 1931. Darin schreibt er von Herzleiden und einer anstehenden Halsoperation und dass er sein Testament aufgestellt habe. Busch, Alexander (I76)
 
110 als Eltern genannt im KB Eintrag zur Hochzeit ihrer Tochter Gezin: Franciscus Weber, (Reinert) / Anna Catharina Wegener (F30985)
 
111 als Heiratsort wird bei Familysearch zum gleichen Datum neben Scharfenberg auch genannt Altenbüren (M995566) und Alme (M995147) Gezin: Schultheiß / Beigeordneter Peter Enders / Christine Maria Stemmer (F13)
 
112 Alter 2 Jahre an Brustkrankheit (Lungentuberkulose) Witte, Gertrud (I1178)
 
113 Alter 43 Jahre Kirchhoff, Ferdinand (I483)
 
114 Altersschwäche Busch, Johannes Christophorus (I78170)
 
115 Älteste Nennung des Namens 'Busch' in Assinghausen:
Da diese Nennungen sich auf den Hof 'Müllers' beziehen, kann man davon ausgehen dass es hierbei um direkte Vorfahren des Johann Heinrich Busch handelt.
1603 Die Assinghauser Mühle wird von Henrich Busch betrieben;
1664 Hans Busch zahlt Schatzung für 1 kl. Feuerstelle, 2 kl. Stubenöfen, 1 kl. Braukessel und als Mitgesellschafter für 1 Branntweinbrennerei;
1706 Pachtvertrag zwischen dem Grafen von Waldeck und Johann Georg Busch und seiner ehelichen Hausfrau Katharina über die Mühle in Assinghausen;
1717 Kopfschatzung: Johann Jürgen Busch, Kötter hatt eine erbmülle davon jährlich an den H. von Brabeck, hatt einen geringen theil an hütten undt hammer, fraw, tochter Anna Maria, tochter Christine, Müllen Knecht Tonnes, pferd Knecht Hillebrand
 
Busch, Johann Heinrich (I1012)
 
116 Am 29. September 997 also schenkte Otto III. dem Stift zu Meschede den Haupthof zu Stockhausen, zu dem bis zum Jahre 1803 viele der heutigen Bauernhöfe des Dorfes gehörten.
Erst mit den Steinschen Bodenreformen, in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden die Bauernhöfe aus der Abhängigkeit entlassen. Die Besitzer des Haupthofes nannten sich in der Regel einfach „von Stockhausen“.
Durch Besitz und Amt nahmen sie allmählich eine halbadelige Stellung ein, verschwägerten sich mit dem Kleinadel und erreichten so, dass Gut Stockhausen Anfang der dreißiger Jahre des 18. Jahrhunderts in die Ritterschaftsmatrikel eingetragen wurde, womit die Lehnsguteigenschaft aufhörte.
Quelle:http://www.meschede.de/stadtinfo/geschichte/Wn06-stockhausen.php 
Stockhausen, Christina (I68)
 
117 an 'Schlagfluß' (Schlaganfall) Enders, Balthasar (I79116)
 
118 an der Zehrung Witte, Anton (I1092)
 
119 an der Zehrung Hüser, Theodor (I78167)
 
120 an der Zehrung, Alter 36 Jahr Reinhard, Maria Catharina (Weber) (I209)
 
121 andere Angabe 15 Jun 1820 Enders, Maria Catherina Elisabeth (Lisette) (I19)
 
122 andere Info (Quelle ??) Nonnen im Franziskanerorden + Münster 1861 Hanfland, Maria Theresia (I13172)
 
123 andere Quellen nennen sie Elisabeth von Oer von Sehlbach (?), Lise (Elisabeth) (I333)
 
124 anders bei Kotthoff von Biedenfeld, Gerlach (I578)
 
125 Angabe im Sterberegister (Werl) Alter 50 Jahre. Tigges, Elisabeth Maria Joanna (I486)
 
126 Angaben von
http://www.rjsasse.de/
 
Schulte, Anton Theodor (I530)
 
127 Anna Catharina Raulff (2. Frau von Christopher Jürgens) ist die ältere Schwester seiner Schwiegertochter Maria Elisabeth Raulff! Gezin: Pächter in Enste Christopher Jürgens (Jürgensmann) / Anna Catharina Raulff (F161)
 
128 Anna Christina Lamberti ist die Halbschwester der ersten Ehefrau vom Schultenhof in Schederberge Gezin: Franz Adam Diedrich (Theodor) von Stockhausen / Anna Christina Lamberti (F215)
 
129 Anna Katharina Wienand starb als Mater Familias in Domo "Schulten" und "Wienands" Tüllmann, Anna Johanna Catharina (I78142)
 
130 Anno 1658 den 19 junii hat johan Schulte zu schede undt Tiber sein hausfrau einen sohn dopen lassen welcher genannt Zwichardus die gevatteren zijn geweten Zwickar Gerken und eva maria gerken Hengesbach, Schulte zu Schede Zwickhardus (I417)
 
131 auch 1094-1096 bei http://www.genealogie-mittelalter.de/spanheimer/stephan_graf_von_spanheim_+_1118.html von Sponheim, Graf von Spanheim Stephan II. (I691)
 
132 auch Boosen oder Boesen Bosem, Gerhard (I78355)
 
133 auch Boosen oder Boesen Bosem, Gerhard (I78355)
 
134 auch in http://www3.telus.net/public/a8a11365/GreweFriederich.html Gezin: Cordt Schulte-Schede / Anna NN (F192)
 
135 auch Kirghoff geschrieben in Taufeintrag ihres Sohnes Anton Kirchhoff, Christine Elisabeth (I33)
 
136 auch Selmans s. Eintrag Taufregister bei ihrem Sohn Henrich Michael Anton Hengesbach Selmann, Anna Catharina (I418)
 
137 auf Rhodos während einer Pilgerfahrt ins Heilige Land von Ketteler zu Assen, Goswin (I78324)
 
138 auf Urkunde Besuch an Pater F.M. Pröpsting in Meschede erwähnt Hengesbach, Joannes Josephus Aloisius (I421)
 
139 aufgrund des Altersunterschieds wahrscheinlich eher Großvater von Jorgen Balkenhol, Hans (I161)
 
140 aus Ahnenpaß Heinz Bauer Gezin: Michael Kütter / Maria Katharina Keller (F28)
 
141 aus Assinghausen Scheffer, Maria Anna (I912)
 
142 aus Bruchhausen lt. Heiratseintrag im KB Hoffmann, Anna Margarethe (I78139)
 
143 aus Bruchhausen lt. Taufeintrag seiner Kinder Busch, Johannes Wilhelm (I788)
 
144 aus Brunskappel lt. Heiratseintrag Busch, Johannes (I968)
 
145 aus Solstätte Nr.18 Bruns Busch, Anton Franz (I1000)
 
146 aus Umgebung von Bigge Busch, Johannes Wilhelm (I935)
 
147 aus Wallen lt. Heiratseintrag Vielhaber, Antonius (I1177)
 
148 aus welcher Quelle?
nicht im Kirchenbuch?! 
Witte, Anton (I50)
 
149 BEF 1080
lt.: http://worldroots.com/ged/pomer/dat283.html#6 
von Sponheim, Graf Meginhard (I690)
 
150 Bei den Taufeinträgen Ihrer Kinder sowie bei den jeweiligen
Todes Einträgen werden beide als verheiratet bezeichnet.
Das Kirchenbuch "Trauungen" 1. Januar 1762 bis 1. Januar 1779
fehlt.
Wahrscheinlich haben sie in diesem Zeitraum geheiratet. 
Gezin: Heinrich Johann Korbmacher / Elisabeth Maria Joanna Tigges (F228)
 

      «Vorige 1 2 3 4 5 6 7 ... 23» Volgende»